Digitale Lehrmittel

Durch die digitalen Lehrmittel in Rechnungswesen, Recht, BWL und VWL erhalten Sie als Lehrperson folgenden Mehrwert: 

  • Dank ausgefeilten Bausteinen wird die Theorie spannend und abwechslungsreich präsentiert - digitale Theorievermittlung ist mehr als PDFs oder E-Books
  • Umfangreiche Aufgabensammlung (über 500 Aufgaben), deren Fragentypen weit über blosses Ankreuzen hinausgehen
  • Zugang zum in der Praxis bewährten Prüfungstool
  • Stiftfähigkeit kombiniert die Vorzüge elektronischen Lernens mit jenen eines Buches
  • Qualitativ hochwertige Inhalte entwickelt von unterrichtserfahrenen Experten
  • Dank modularem Aufbau zahlen die SuS nur die Module, die sie brauchen
  • Erleichtern Sie sich das Leben durch weniger Vorbereitungs- und Korrekturaufwand
Rundum sorglos lehren

Rundum sorglos lehren

Die Inhalte werden laufend auf den neusten Stand gebracht. Zudem unterstützen wir Sie jederzeit schnell und unkompliziert bei jeglichen technischen Problemen. Betreuen Sie Ihre SuS gezielt über die Plattform: Sie sehen die Lernfortschritte der SuS und können bei den Aufgaben, die Probleme bereiteten, individuell intervenieren.

Prüfungstool - schneller Prüfungen erstellen und korrigieren

Prüfungstool - schneller Prüfungen erstellen und korrigieren

Mit den Lehrmitteln erhalten Sie Zugang zu unserem Prüfungstool.

  • Automatisierte Korrekturen, die manuell angepasst oder ergänzt werden können (im Nachhinein geänderte Lösungen werden übernommen)
  • Einfache Erstellung: Auswahl aus über 1000 Aufgaben und die Möglichkeit, selber Aufgaben zu erstellen
  • Anonymer Korrekturmodus
  • Closed Book-Modus: Kompatibel mit SafeElob
  • Sicherheit: Daten werden auch bei Systemabbruch gespeichert
  • Wenn Lehrmittel über elob gebucht werden, erhalten die entsprechende Klasse und der dazugehörige Coach kostenfreien Zugang zu unserem Prüfungstool.

An folgenden Institutionen erfolgreich im Einsatz

Die digitalen Lehrmittel sind seit drei Jahren bei mehr als 200 Klassen im Einsatz. Über 4'000 SuS lernen damit. Nachfolgend ein Auszug der Schulen, an denen die Lehrmittel eingesetzt werden: 

Logos-Schulen-Januar-2025-Lehrmittel.png
Deborah Paoletti, Kantonsschullehrerin

Deborah Paoletti, Kantonsschullehrerin

«Die vielfältigen Aufgaben eigenen sich gut fürs Selbststudium meiner SuS. Sie können Aufgaben selber korrigieren und bei Bedarf flexibel repetieren. Besonders positiv ist die grosse Spannweite im Schwierigkeitsgrad der Aufgaben.»

Sebastian Schiendorfer, Kantonsschullehrer KS Büelrain

Sebastian Schiendorfer, Kantonsschullehrer KS Büelrain

«Ich benutze das RW-Lehrmittel seit vier Semestern – meine SuS mögen es sehr, da sie keine Bücher mit sich herumtragen müssen. Im Fernunterricht sowie im normalen Unterricht bringt das digitale Lehrmittel grosse Vorteil mit sich: Man sieht sofort, wo die SuS stehen und kann sie individuell betreuen. »

Meinungen von SuS - einfacheres und individuelles Lernen

Wir haben SuS gefragt, die mit den Lehrmitteln gelernt haben. Den SuS gefallen die Lehrmittel, weil:

  • gute Erklärungen und Beispiele vorhanden sind
  • sie immer und überall darauf zugreifen können
  • sie nicht schwer schleppen müssen
  • die inhaltliche Struktur der Lehrmittel gut ist

Die Vorzüge der digitalen Lehrmittel kompakt im Video

 

Folgende Inhalte stehen zur Verfügung

Betriebswirtschaftlehre - Zusammenhänge verstehen

12 Module

  1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  2. Unternehmen im Mittelpunkt
  3. Strategische Unternehmensführung
  4. Marketing
  5. Leistungserstellung
  6. Finanzen
  7. Organisation 
  8. Personal
  9. Businessplan
  10. Banken und Versicherungen
  11. Betriebswirtschaftliche Methoden
  12. Themen der Betriebswirtschaftslehre

Rechnungswesen

29 Module

  1. Eine Einführung ins Rechnungswesen.
  2. Bilanz und Erfolgsrechnung
  3. Konten und Kontenplan
  4. Geschäftsfälle verbuchen
  5. Rechnungen verbuchen (FLL, VLL), Buchungstraining
  6. Doppelter Erfolgsnachweis
  7. Zinsrechnen, Kontoführung bei Banken, Verrechnungssteuer
  8. Fremde Währungen, Wechselkurse
  9. Mehrstufige Erfolgsrechnung
  10. Kalkulation im Handelsbetrieb
  11. Einkäufe, Verkäufe und Vorräte im Warenhandelsbetrieb
  12. Mehrwertsteuer
  13. Anlagevermögen: Kauf, Verkauf, Abschreibungen
  14. Forderungen, Verluste aus Forderungen, Wertberichtigungen auf FLL
  15. Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen
  16. Rückstellungen
  17. Löhne und Sozialversicherungen
  18. Rechtsformspezifische Themen: Einzelunternehmung
  19. Rechtsformspezifische Themen: Aktiengesellschaft
  20. Rechtsformspezifische Themen: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  21. Liegenschaften
  22. Wertschriften
  23. Bewertungsvorschriften des Obligationenrechts
  24. Stille Reserven
  25. Fixe und variable Kosten / Break-even-Analyse
  26. Kostenrechnung im Produktionsbetrieb
  27. Analyse von Jahresabschlüssen
  28. Geldflussrechnung
  29. Finanzplanung

Unternehmensfinanzierung (Versus Verlag)

8 Module

  1. Grundlagen
  2. Finanzmanagement
  3. Beteiligungsfinanzierung
  4. Innenfinanzierung
  5. Kreditfinanzierung
  6. Optimale Finanzierung
  7. Literaturverzeichnis
  8. Zu diesem Buch

Recht

15 Module

  1. Einführung
  2. Das ZGB/OR
  3. Personenrecht
  4. Familienrecht
  5. Erbrecht
  6. Sachenrecht
  7. Allgemeine Vertragslehre
  8. Kaufvertrag
  9. Mietvertrag
  10. Einzelarbeitsvertrag
  11. Unternehmensformen
  12. Strafrecht
  13. Staats- und Verwaltungsrecht: Einschränkung von Freiheitsrechten
  14. Haftpflichtrecht
  15. Schuldbetreibung und Konkursrecht

Volkswirtschaftslehre

14 Module

  1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  2. Wirtschaftssysteme
  3. Das Nachfrageverhalten
  4. Das Angebotsverhalten
  5. Das Marktgleichgewicht
  6. Die Gesamtwohlfahrt
  7. Die Marktformen 
  8. Umweltökonomie
  9. Die Finanzmärkte
  10. Wertpapiere und Vermögensanlage
  11. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge (Wirtschaftskreislauf, BIP und Lebensrealität, Abwärts- und Aufwärtsspiralen, Konjunkturphasen, Wachstum und Wachstumszwang, Strukturwandel, Arbeitslosigkeit, Entkoppelung von Arbeit und Einkommen)
  12. Die Rolle des Geldes (Eigenschaften des Geldes, Geldschöpfung, Geldmengen, Gleichgewicht von Geld und Gütern, Preiswertstörungen, Inflation und Deflation, Geldmengensteuerung, restriktive und expansive Geldpolitik, Geldschwemme und Inflation, Gewinn bei der SNB, Kryptowährungen) 
  13. Wirtschaftspolitik 
  14. Weltwirtschaft und Freihandel

Preise

Sind Sie es leid, für Lehrmaterialien zu zahlen, die Sie nicht vollständig nutzen?

Bei elob.ch können Sie auswählen, was Sie für Ihren Unterricht benötigen – ob einzelne Module, mehrere in Kombination oder das ganze Lehrmittel. Sie haben die volle Kontrolle, ohne die Sorge, dass die Kosten den Preis des gesamten Lehrmittels übersteigen. 

  • Im Preis inbegriffen ist die technische und inhaltliche Unterstützung der Lehrperson und die Erfassung der SuS. 

 

Lehrmittel 

alle Preise inkl. MWST

Betriebswirtschaftlehre - Zusammenhänge verstehen - 12 Module

Preis pro Modul: CHF 6.25
Preis pro Lehrmittel: CHF 75.-

jetzt bestellen


Recht - 15 Module

Preis pro Modul: CHF 5.-
Preis pro Lehrmittel: CHF 75.-

jetzt bestellen


Rechnungswesen - 29 Module

Preis pro Modul: CHF 5.17
Preis pro Lehrmittel: CHF 150.-

jetzt bestellen


Volkswirtschaftslehre - 14 Module

Preis pro Modul: CHF 5.36
Preis pro Lehrmittel: CHF 75.-

jetzt bestellen

 

Unternehmensfinanzierung (Versus Verlag) - 8 Module

Preis pro Modul: CHF 6.25
Preis pro Lehrmittel: CHF 50.-

jetzt bestellen

Wir stellen Ihnen die Lehrmittel vor - kontaktieren Sie uns

Gerne stellen wir Ihnen und Ihrer Fachschaft die Lehrmittel persönlich oder per Videokonferenz vor, geben Ihnen didaktische Inputs und teilen unsere Erfahrungen im Unterrichtsalltag mit Ihnen. Kontaktieren Sie uns, damit wir einen Termin vereinbaren können. 

Matthias Oeschger

Matthias Oeschger

Kantonsschule Büelrain, RW

Matthias Oeschger, lic. oec. publ., ist Dozent für Rechnungswesen an der Kaderschule Zürich und seit bald 20 Jahren Lehrer für Wirtschaft und Recht an der Kantonsschule Büelrain in Winterthur.

Roland Wirth

Roland Wirth

Kaderschule Zürich, VWL

Dr. oec. Roland Wirth ist heute Geschäftsführer der Kaderschule Zürich und Dozent für Volkswirtschaftslehre. Er war 14 Jahre lang Kantonsschullehrer für Wirtschaft und Recht.     

Philip Frischknecht

Philip Frischknecht

Kantonsschule Büelrain, Recht

Philip Frischknecht, lic. iur., unterrichtet seit 18 Jahren Wirtschaft und Recht an der Kantonsschule Büelrain in Winterthur.

Digitale Lehrmittel - FAQs

Welche digitalen Lehrmittel bietet elob an?

elob bietet digitale Lehrmittel in den Bereichen Rechnungswesen, Recht, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre an.

Wie sind die digitalen Lehrmittel aufgebaut?

Die Lehrmittel bestehen aus verschiedenen Modulen, die jeweils spezifische Themen abdecken. Zum Beispiel umfasst das Lehrmittel in Rechnungswesen 29 Module, während das in Betriebswirtschaftslehre 12 Module enthält.

Welche Vorteile bieten die digitalen Lehrmittel von elob?

Die Lehrmittel präsentieren die Theorie spannend und abwechslungsreich, bieten eine umfangreiche Aufgabensammlung mit über 500 Aufgaben und ermöglichen den Zugang zu einem bewährten Prüfungstool. Zudem sind sie stiftfähig, wurden von unterrichtserfahrenen Experten entwickelt und sind modular aufgebaut, sodass Lernende nur für die Module zahlen, die sie benötigen.

Wie kann ich die digitalen Lehrmittel bestellen?

Sie können die Lehrmittel direkt über die Webseite bestellen. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module oder das gesamte Lehrmittel zu erwerben.

Gibt es eine Möglichkeit, die Lehrmittel vor dem Kauf zu testen?

Ja, Sie können die Lehrmittel testen, um sich einen Eindruck von den Inhalten und dem Aufbau zu verschaffen.

Welche Unterstützung bietet elob bei technischen Problemen?

elob aktualisiert die Inhalte laufend und bietet schnelle und unkomplizierte Unterstützung bei technischen Problemen. Lehrpersonen können zudem die Lernfortschritte der Lernenden einsehen und gezielt unterstützen.

Wie profitieren Lernende von den digitalen Lehrmitteln?

Lernende haben jederzeit und überall Zugriff auf die Lehrmittel, müssen keine schweren Bücher tragen und profitieren von einer gut strukturierten inhaltlichen Aufbereitung.

Welche Schulen setzen die digitalen Lehrmittel von elob ein?

Die digitalen Lehrmittel sind seit drei Jahren bei mehr als 200 Klassen im Einsatz, und über 4'000 Schülerinnen und Schüler lernen damit. Beispiele für Schulen, die die Lehrmittel einsetzen, finden Sie auf der Webseite.

Wie kann ich Kontakt zu elob aufnehmen?

Sie können elob per E-Mail unter info@elob.ch oder telefonisch unter 044 284 20 80 erreichen.

Welche Preise gelten für die digitalen Lehrmittel?

Die Preise variieren je nach Lehrmittel. Beispielsweise kostet das Lehrmittel in Rechnungswesen CHF 150.- für 29 Module, während das in Betriebswirtschaftslehre CHF 75.- für 12 Module kostet. Einzelne Module können ebenfalls erworben werden