Digitale Lehrmittel bestellen

Preise

Der Preis pro Lehrmittel und SuS beträgt CHF 69.00Die Lehrperson erhält gratis einen Zugang.

Die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Skript) kosten CHF 50.00. 

Sie können die Inhalte bei Bedarf modular buchen. Modulpreis: CHF 15 (Mindestpreis CHF 45). 

  • Im Preis inbegriffen ist die technische und inhaltliche Unterstützung der Lehrperson und die Erfassung der SuS. 

 

Jetzt bestellen:

 

Falls Sie nur einzelne Module möchten, wenden Sie sich bitte an info@elob.ch.
Bitte eine Excel-Liste mit Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse der SuS als .xlsx-Datei hochladen.

Betriebswirtschaftlehre - Zusammenhänge verstehen

12 Module

  1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  2. Unternehmen im Mittelpunkt
  3. Strategische Unternehmensführung
  4. Marketing
  5. Leistungserstellung
  6. Finanzen
  7. Organisation 
  8. Personal
  9. Businessplan
  10. Banken und Versicherungen
  11. Betriebswirtschaftliche Methoden
  12. Themen der Betriebswirtschaftslehre

Rechnungswesen Teil 1

16 Module

  1. Eine Einführung ins Rechnungswesen.
  2. Bilanz und Erfolgsrechnung
  3. Konten und Kontenplan
  4. Geschäftsfälle verbuchen
  5. Rechnungen verbuchen (FLL, VLL), Buchungstraining
  6. Doppelter Erfolgsnachweis
  7. Zinsrechnen, Kontoführung bei Banken, Verrechnungssteuer
  8. Fremde Währungen, Wechselkurse
  9. Mehrstufige Erfolgsrechnung
  10. Kalkulation im Handelsbetrieb
  11. Einkäufe, Verkäufe und Vorräte im Warenhandelsbetrieb
  12. Mehrwertsteuer
  13. Anlagevermögen: Kauf, Verkauf, Abschreibungen
  14. Forderungen, Verluste aus Forderungen, Wertberichtigungen auf FLL
  15. Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen
  16. Rückstellungen

Volkswirtschaftslehre (Skript)

14 Module

  1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  2. Wirtschaftssysteme
  3. Das Nachfrageverhalten
  4. Das Angebotsverhalten
  5. Das Marktgleichgewicht
  6. Die Gesamtwohlfahrt
  7. Die Marktformen 
  8. Umweltökonomie
  9. Die Finanzmärkte
  10. Wertpapiere und Vermögensanlage
  11. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge (Wirtschaftskreislauf, BIP und Lebensrealität, Abwärts- und Aufwärtsspiralen, Konjunkturphasen, Wachstum und Wachstumszwang, Strukturwandel, Arbeitslosigkeit, Entkoppelung von Arbeit und Einkommen)
  12. Die Rolle des Geldes (Eigenschaften des Geldes, Geldschöpfung, Geldmengen, Gleichgewicht von Geld und Gütern, Preiswertstörungen, Inflation und Deflation, Geldmengensteuerung, restriktive und expansive Geldpolitik, Geldschwemme und Inflation, Gewinn bei der SNB, Kryptowährungen) 
  13. Wirtschaftspolitik 
  14. Weltwirtschaft und Freihandel

Recht

14 Module

  1. Einführung
  2. Das ZGB/OR
  3. Personenrecht
  4. Familienrecht
  5. Erbrecht
  6. Sachenrecht
  7. Allgemeine Vertragslehre
  8. Kaufvertrag
  9. Mietvertrag
  10. Einzelarbeitsvertrag
  11. Unternehmensformen
  12. Strafrecht
  13. Staats- und Verwaltungsrecht: Einschränkung von Freiheitsrechten
  14. Haftpflichtrecht

Rechnungswesen Teil 2

13 Module

  1. Löhne und Sozialversicherungen
  2. Rechtsformspezifische Themen: Einzelunternehmung
  3. Rechtsformspezifische Themen: Aktiengesellschaft
  4. Rechtsformspezifische Themen: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  5. Liegenschaften
  6. Wertschriften
  7. Bewertungsvorschriften des Obligationenrechts
  8. Stille Reserven
  9. Fixe und variable Kosten / Break-even-Analyse
  10. Kostenrechnung im Produktionsbetrieb
  11. Analyse von Jahresabschlüssen
  12. Geldflussrechnung
  13. Finanzplanung