28.10.2024

Wie der Lernfortschritt auf elob.ch berechnet wird: Eine einfache Erklärung

In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie der Fortschritt bei Modulen und Aufgaben gewichtet und berechnet wird, um Lehrpersonen und Schülern eine verlässliche Übersicht zu bieten.

Auf elob.ch bieten wir eine Plattform an, die es Schülern und Lehrpersonen ermöglicht, den Lernfortschritt bei Modulen und Aufgaben zu überwachen. Doch wie genau wird dieser Fortschritt berechnet? In diesem Beitrag möchten wir einen transparenten Einblick in die Logik der Fortschrittsberechnung geben.

Der Algorithmus zur Berechnung des Lernfortschritts

Unser Fortschrittsalgorithmus basiert auf einem einfachen Gewichtungssystem, das Kapitel und Aufgaben eines Moduls unterschiedlich bewertet:

  1. Kapitel werden mit 1 gewichtet.
  2. Modul-Aufgaben werden mit 0.25 gewichtet.

Ein Beispiel:
Wenn ein Modul aus 4 Kapiteln und 4 Aufgaben besteht, dann wird jeder abgeschlossene Abschnitt wie folgt berechnet:

  • Jedes Kapitel trägt 20% zum Gesamtfortschritt bei.
  • Jede Aufgabe trägt 5% zum Gesamtfortschritt bei.

Auf diese Weise ergibt sich ein Gesamtfortschritt von 100%, wenn alle Kapitel vollständig bearbeitet und alle Aufgaben erfolgreich abgeschlossen wurden.

Status eines Kapitels

Der Fortschritt eines Kapitels wird anhand des Bearbeitungsstatus festgelegt:

  • Noch nicht gelesen: 0% Fortschritt
  • Später nochmals lesen: 50% Fortschritt
  • Begriffen: 100% Fortschritt

Fortschritt bei den Aufgaben

Für Aufgaben wird der Fortschritt auf Grundlage des letzten abgegebenen Ergebnisses berechnet. Dies gibt den Lernenden die Möglichkeit, Aufgaben mehrmals zu bearbeiten und sich kontinuierlich zu verbessern.

Umgang mit Zusatzaufgaben

Zusatzaufgaben, die von Lehrpersonen individuell erstellt werden, werden wie alle anderen Modul-Aufgaben im Algorithmus integriert und entsprechend gewichtet.

Anpassungsmöglichkeiten des Algorithmus

Der aktuelle Algorithmus berechnet den Fortschritt anhand des letzten Ergebnisses. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Algorithmus anzupassen, beispielsweise, um das beste erzielte Ergebnis zu berücksichtigen. Wir sind offen für Verbesserungsvorschläge und passen die Logik gerne an die Bedürfnisse unserer Nutzer an.

Fazit

Unser Ziel ist es, eine faire und transparente Fortschrittsberechnung anzubieten, die sowohl den Lernenden als auch den Lehrpersonen eine klare Übersicht über den Lernstand ermöglicht. Wir arbeiten stetig daran, unser System zu verbessern und gehen auf das Feedback unserer Nutzer ein.

Haben Sie noch Fragen zur Berechnung des Lernfortschritts? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!