
Einfach das elob-Prüfungstool erklären – so gelingt der Einstieg
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lernen Sie, wie Sie das Prüfungstool von elob optimal einführen – besonders dann, wenn Ihre Lernenden noch keine Erfahrung damit haben. In dieser Ausgabe zeigt Ihnen unser Experte Roland Wirth, wie Sie die Prüfung
Der Einstieg: So präsentieren Sie das Tool
Starten Sie mit einer kurzen Erklärung, wie das browserbasierte Prüfungstool funktioniert. Wichtig ist: Es ist keine Installation notwendig. Alle Antworten werden automatisch gespeichert – selbst bei Internetunterbrüchen oder technischen Problemen.
Teilen Sie Ihren Bildschirm und zeigen Sie idealerweise eine Testprüfung mit Demo-Account. Gehen Sie alle Fragetypen durch, die auch in echten Prüfungen vorkommen – das schafft Vertrauen und Orientierung.
Regeln und Sicherheit: Safe elob
Erklären Sie klar, was während der Prüfung erlaubt ist – und was nicht. Im Safe elob Modus gelten z. B. folgende Regeln:
-
Kein Öffnen anderer Fenster oder Apps.
-
Keine Nutzung des Splitscreen-Modus.
-
Keine Größenveränderung des Browserfensters.
Lehrpersonen sehen außerdem, wie lange Lernende inaktiv waren. Damit eignet sich elob auch für klassische Closed-Book-Prüfungen.
Technische Probleme? elob bleibt stabil
Erklären Sie, wie elob bei Problemen reagiert:
-
Gerät stürzt ab oder friert ein? → Gerät neu starten, erneut einloggen – alles bleibt gespeichert.
-
Internet bricht ab? → Die Abgabe erfolgt per E-Mail oder durch eine manuelle Notfallabgabe über den Coach.
-
Nachteilsausgleich nötig? → Lehrpersonen können die Prüfungszeit individuell verlängern.
Fazit: Erfolgreich starten mit elob
Wenn Sie diese Einführung mit Ihren Lernenden durchführen, steht der ersten digitalen Prüfung nichts mehr im Weg. Transparenz, Vorbereitung und klare Regeln sind der Schlüssel zu einer stressfreien Umsetzung.
Sind Sie bereit für die erste Prüfung? Dann geht es weiter mit unserem Video:
👉 Einfach eine Prüfung mit elob erstellen – Schritt für Schritt erklärt.